Interneteinwahl über Bluetooth-Handy
Verfasst: 28.02.2010, 13:12
Die foglende Anleitung beschreibt die Internet-Einwahl eines Gentoo-PCs mit Bluetooth-Schnittstelle über eine entsprechend ausgerüstetes Telefon.
1. Voraussetzungen
Folgendes muss auf dem PC installiert sein:
net-dialup/ppp
net-wireless/bluez mit Useflag "test-programs" gesetzt
2. Bluetooth-Verbindung herstellen
Zuerst muss das Telefon mit dem PC verbunden werden. Dazu das Telefon für die Verbindung vorbereiten (Bluetooth sichtbar, oder so ähnlich).
Um die BT-Mac herauszufinden kann jetzt vom PC aus nach dem Telefon gesucht werden:
Als nächstes wird der PC mit dem Handy gepairt. Das geht so (eine Pin kann man sich selbst ausdenken und muss sie nach Aufforderung zuerst am PC und dann am Telefon eingeben):
Nach erfolgreichem Pairing braucht man nun noch die Kanalnummer des BT-Profils für eine serielle Verbindung. Die bekommt man so raus:
In der Ausgabe erscheinen nun alle Bt-Profile, die das Telefon hat. Hier nach dem seriellen Profil suchen und sich die Kanalnummer merken.
Als nächstes muss die serielle Datenverbindung zum Telefon hergestellt werden:
Wenn alles funktioniert hat, sollte es jetzt das Device /dev/rfcomm0 geben. Dies verhält sich wie ein normaler Serieller Port, über den man mittels AT-Befehlen mit dem GSM/GPRS/UMTS-Modem des Telefons reden kann.
3. Einwahl
Der nächste Schritt ist die Einwahl über den pppd. Das kann man per Hand machen, oder man benutzt ein Dialer-Programm. Z.b. net-dialup/wvdial.
wvdial wird über die Datei /etc/wvdial.conf konfiguriert:
<PASSWORT>, <USER> und <APN> müssen natürlich durch die entsprechenden Daten des Netzbetreibers ersetzt werden. Mittels:
kann man sich nun einwählen (wenn ATD gesendet wird nicht vergessen die Wählgeräusche eines alten 14er-Modem vor sich hin zu summen,
). Erscheinen in der Ausgabe die eigene und Remote-IP sowie die DNS-Server des Providers hat alles geklappt und man sollte nun Netz haben. Eventuell ist es besser vor der Einwahl die lokale Netzwerkschnittstelle und eventuelle Wlan-Verbindungen herunter zu fahren um nicht mit den Routen, etc. durcheinander zu kommen.
Da das Pairing erhalten bleibt und sich die Rfcomm-Verbindung auch per /etc/bluetooth/rfcomm.conf festlegen lässt, kann man diese Prozedur, wenn man sie öfters braucht auch auf 2 Befehle (Bluetooth Verbindung, Einwahl) verkürzen oder sogar per /etc/conf.d/net automagisieren. Das ist dann Hausaufgabe,
.
1. Voraussetzungen
Folgendes muss auf dem PC installiert sein:
net-dialup/ppp
net-wireless/bluez mit Useflag "test-programs" gesetzt
2. Bluetooth-Verbindung herstellen
Zuerst muss das Telefon mit dem PC verbunden werden. Dazu das Telefon für die Verbindung vorbereiten (Bluetooth sichtbar, oder so ähnlich).
Um die BT-Mac herauszufinden kann jetzt vom PC aus nach dem Telefon gesucht werden:
Code: Alles auswählen
# hcitool scan
Scanning ...
00:06:6E:17:2A:FE om-gta02-0
Code: Alles auswählen
# simple-agent hci0 <bt-mac>
Code: Alles auswählen
# sdptool browse <bt-mac>
Als nächstes muss die serielle Datenverbindung zum Telefon hergestellt werden:
Code: Alles auswählen
# rfcomm connect rfcomm0 <bt-mac> <kanal>
3. Einwahl
Der nächste Schritt ist die Einwahl über den pppd. Das kann man per Hand machen, oder man benutzt ein Dialer-Programm. Z.b. net-dialup/wvdial.
wvdial wird über die Datei /etc/wvdial.conf konfiguriert:
Code: Alles auswählen
[Dialer Defaults]
Init1 = ATZ
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
Modem Type = Analog Modem
Baud = 460800
New PPPD = yes
Modem = /dev/rfcomm0
ISDN = 0
[Dialer umts]
Dial Command = ATD
Carrier Check = no
Phone = *99***1#
Password = <PASSWORT>
Username = <USER>
Stupid Mode = 1
Init4: AT+CGDCONT=1,IP,<APN>, 0.0.0.0,
Dial Attempts = 2
Code: Alles auswählen
# wvdial umts

Da das Pairing erhalten bleibt und sich die Rfcomm-Verbindung auch per /etc/bluetooth/rfcomm.conf festlegen lässt, kann man diese Prozedur, wenn man sie öfters braucht auch auf 2 Befehle (Bluetooth Verbindung, Einwahl) verkürzen oder sogar per /etc/conf.d/net automagisieren. Das ist dann Hausaufgabe,
