(Medion) Bluetooth Maus
Verfasst: 06.07.2009, 22:54
Um ein Bluetooth-Eingabegerät unter Gentoo einzurichten, verwendet man am besten kdebluetooth. Es geht zwar sicherlich auch alles aus der Shell, da wir aber (zumindest für die Medion BT-Maus von Aldi) ein wenig mit dem dbus-daemon reden müssen, macht sich das doch besser als ständig so etwas wie "dbus-send --system --type=method_call --dest=org.bluez /org/bluez/hci0 org.bluez.Adapter.DisconnectRemoteDevice string:"00:07:61:3F:1B:6D"" eingeben zu müssen,
.
Also:
1. net-wireless/kdebluetooth (z.Z. 1.0_beta8-r2) emergen (das sollte alle nötigen Tools mit ziehen)
2. Dienste neu starten: /etc/init.d/bluetooth restart; /etc/init.d/dbus reload
3. Jetzt kann kdebluetooth (als user "kbluetooth") gestartet werden. Es sollte ein Icon im Tray erscheinen. Sind die mit der rechten Maustauste zugänglichen Menüeintrage des Icons grau, stimmt irgendwas mit der BT-Schnittestelle nicht. Jedenfalls konnte sich kdebluetooth nicht zum dbus-daemon verbinden.
4. Nun kann man das Eingabegerät hinzufügen. Dazu muss das Gerät in den Discoverable-Modus versetzt werden. Dazu gibt es meist eine Taste die unterschiedlich lang gedrückt werden muss. Anschließend muss das Gerät hinzugefügt werden: kdbluetooth>Configuration>Input Devices>Add New Devices. Nach einer gewissen Scan-Zeit sollte das Gerät mit Namen und BT-MAC in der Liste der neuen Geräte auftauchen. Mit "Setup" kann es nun hinzugefügt und anschließen mit "Connect" eingebunden werden.
Ab hier sollte das Gerät funktionieren (X mit aktiviertem hal vorausgesetzt). Mit meiner Micro$oft-BT Maus waren die folgenden Schritte soweit ich mich erinnere auch unnötig.
Die Medion-Maus verbindet sich allerdings nach einem Neustart des Rechners nicht neu. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Maus nicht automatisch in die Liste der Trusted-Devices aufgenommen wird. Leider funktioniert der entsprechende Konfigurationseintrag im kdebluetooth auch nicht. Man bekommt die Maus aber trotzdem in die Trusted Liste wie folgt:
5. Mit unverbundener Maus (z.B. nach Rechnerneustart) Im kdebluetooth: kdebluetooth>Configuration>Devices>Mode auf "discoverable" stellen. Danach die Maus zum Verbindungsversuch animieren; dazu muss eine Maustaste gedrückt werden. Danach sollte eine Dialog erscheinen, Mit der Frage, ob dem Gerät vertraut werden soll: mit "Always" antworten. Danach kann auf "connectable" zurück gestellt werden.
Nach diesem Schritt funktioniert auch die Medion-BT Maus problemlos. Auch kdebluetooth muss nicht gestartet sein. Lediglich zum Verbinden muss einmalig eine Maustaste betätigt werden. Und die Maus meldet sich nach einer Weile der Inaktivität ab -> Maustaste drücken.
Achja, die Maus funktionierte übrigens nicht mit dem älteren meiner BT-Dongles. Wenn die BT 2.0 auf die Packung schreiben, meinen die das anscheinend auch.
Jetzt muss sich die Lasermaus nur noch bewähren,
. Auf die Akku-Laufzeit bin ich auch mal gespannt. Für 19 Eur wars jedenfalls ein Schnäppchen.

Also:
1. net-wireless/kdebluetooth (z.Z. 1.0_beta8-r2) emergen (das sollte alle nötigen Tools mit ziehen)
2. Dienste neu starten: /etc/init.d/bluetooth restart; /etc/init.d/dbus reload
3. Jetzt kann kdebluetooth (als user "kbluetooth") gestartet werden. Es sollte ein Icon im Tray erscheinen. Sind die mit der rechten Maustauste zugänglichen Menüeintrage des Icons grau, stimmt irgendwas mit der BT-Schnittestelle nicht. Jedenfalls konnte sich kdebluetooth nicht zum dbus-daemon verbinden.
4. Nun kann man das Eingabegerät hinzufügen. Dazu muss das Gerät in den Discoverable-Modus versetzt werden. Dazu gibt es meist eine Taste die unterschiedlich lang gedrückt werden muss. Anschließend muss das Gerät hinzugefügt werden: kdbluetooth>Configuration>Input Devices>Add New Devices. Nach einer gewissen Scan-Zeit sollte das Gerät mit Namen und BT-MAC in der Liste der neuen Geräte auftauchen. Mit "Setup" kann es nun hinzugefügt und anschließen mit "Connect" eingebunden werden.
Ab hier sollte das Gerät funktionieren (X mit aktiviertem hal vorausgesetzt). Mit meiner Micro$oft-BT Maus waren die folgenden Schritte soweit ich mich erinnere auch unnötig.
Die Medion-Maus verbindet sich allerdings nach einem Neustart des Rechners nicht neu. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Maus nicht automatisch in die Liste der Trusted-Devices aufgenommen wird. Leider funktioniert der entsprechende Konfigurationseintrag im kdebluetooth auch nicht. Man bekommt die Maus aber trotzdem in die Trusted Liste wie folgt:
5. Mit unverbundener Maus (z.B. nach Rechnerneustart) Im kdebluetooth: kdebluetooth>Configuration>Devices>Mode auf "discoverable" stellen. Danach die Maus zum Verbindungsversuch animieren; dazu muss eine Maustaste gedrückt werden. Danach sollte eine Dialog erscheinen, Mit der Frage, ob dem Gerät vertraut werden soll: mit "Always" antworten. Danach kann auf "connectable" zurück gestellt werden.
Nach diesem Schritt funktioniert auch die Medion-BT Maus problemlos. Auch kdebluetooth muss nicht gestartet sein. Lediglich zum Verbinden muss einmalig eine Maustaste betätigt werden. Und die Maus meldet sich nach einer Weile der Inaktivität ab -> Maustaste drücken.
Achja, die Maus funktionierte übrigens nicht mit dem älteren meiner BT-Dongles. Wenn die BT 2.0 auf die Packung schreiben, meinen die das anscheinend auch.
Jetzt muss sich die Lasermaus nur noch bewähren,
